Projekt ePoetics

Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (1770-1960) für den „Algorithmic Criticism"

ePoetics

Laufzeit
März 2013 bis Februrar 2016
PI
Jonas Kuhn
Kurzbeschreibung

Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (1770-1960) für den „Algorithmic Criticism"

Geldgeber
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF)
Langbeschreibung

ePoetics will zeigen, wie sich hermeneutische und algorithmische Verfahren, auch solche der Visualisierung, für methodisch avancierte eHumanities im Sinne eines „Algorithmic Criticism" (Stephen Ramsay) wechselseitig anregen. Das Projekt zielt auf eine Weiterentwicklung der eHumanities durch die Erprobung aktueller informationstechnologischer Methoden (sprachtechnologische Korpusanalyse, statistische Verfahren, Textmining, Visualisierung – Text- und Corpusviewing) am Beispiel eines für die Geisteswissenschaften zentralen Textkorpus: den Poetiken und Ästhetiken von 1770 bis 1960. Diese Texte stellen für die Literaturwissenschaft und die philosophische Ästhetik zum einen systematisches Basiswissen bereit, ohne das sich heute keine anspruchsvolle, d. h. kontextsensitive Fachtheorie und Literaturforschung betreiben lässt. Zum anderen enthalten sie selbst einen erheblichen Teil jener Metadaten (Begriffsexplikationen), derer ein eHumanities-Projekt über dieses Korpus und vergleichbare Korpora bedarf.

 

Partner

Universität Stuttgart, Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Institut für Literaturwissenschaft; Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft.

 

Kontakt

Projektkoordination:
Sandra Richter, Universität Stuttgart
Neuere deutsche Literatur / Institut für Literaturwissenschaft

Team

Andreas Müller

Ressourcen
 

Kontakt IMS

Pfaffenwaldring 5 b, 70569 Stuttgart

 

Webmaster des IMS

Zum Seitenanfang