Workshop zu Ehren von Prof. Dr. h.c. Hans Kamp, PhD
Zu Ehren von Hans Kamps 80. Geburtstag veranstalten die Institute für Maschinelle Sprachverarbeitung und Linguistik einen Workshop. Aufgrund der pandemischen Situation der letzten beiden Jahre findet die Feier leider verspätet statt. Wir freuen uns darauf, Hans Kamp mit einem wissenschaftlichen Kolloquium zu ehren.
Der Workshop soll Gespräche über Themen im Zusammenhang mit der Diskursrepräsentationstheorie (DRT) anregen: die Beweggründe für die DRT, die verschiedenen Arten, wie diese und andere Ideen im Laufe der Jahre in Systemen, die auf der DRT aufbauen, und in anderen Rahmenwerken umgesetzt wurden, aber auch über Probleme, die weit über den ursprünglichen Horizont der DRT hinausgehen.
In Vorbereitung auf den Workshop hat Hans Kamp im Frühjahr 2020 ein Dokument geschrieben, das eine historische Perspektive auf DRT einnimmt, empirische Phänomene, die in DRT analysiert wurden, betrachtet, und Verbindungen zwischen DRT und anderen Themen, wie Logik und Situation Semantics, aufzeigt.
Eingeladene Sprecher:innen
Wir freuen uns die folgenden Sprecher:innen beim Workshop begrüßen zu dürfen:
Daniel Altshuler (Oxford U)
Nicholas Asher (CNRS)
Corien Bary (Radboud University)
David Beaver (UT Austin)
Johan Bos (University of Groningen)
Adrian Brasoveanu (UCSC)
Bart Geurts (University of Nijmegen)
Brendan Learnihan-Sylvester (UT Austin)
Emar Maier (University of Groningen)
Louise McNally (Pompeu Fabra University)
Alina Tigau (University of Bucharest)
Noortje Venhuizen (Saarland University)
Klaus von Heusinger (University of Cologne)
Das Programm
Alle Vorträge finden im Senatssaal statt.
13:00 Uhr (?) | COFFE WELCOME |
13:45 Uhr | welcome |
13:40 Uhr - 14:20 Uhr | talk 1 |
14:20 Uhr - 15:10 Uhr | talk 2 |
15:10 Uhr - 16:00 Uhr | talk 3 |
16:00 Uhr - 16:20 Uhr | COFFE BREAK |
16:20 Uhr - 17:10 Uhr | talk 4 |
17:10 Uhr - 18:00 Uhr | talk 5 |
ab 18 Uhr (?) |
ABENDESSEN |
Alle Vorträge finden im Senatssaal statt.
09:00 Uhr - 09:50 Uhr |
talk 6 |
09:50 Uhr - 10:40 Uhr |
talk 7 |
10:40 Uhr - 11:00 Uhr |
COFFE BREAK |
11:00 Uhr - 11:50 Uhr |
talk 8 |
11:50 Uhr - 12:40 Uhr |
talk 9 |
12:40 Uhr - 14:00 Uhr | MITTAGESSEN |
14:00 Uhr - 14:50 Uhr | talk 10 |
14:50 Uhr - 15:40 Uhr | talk 11 |
15:40 Uhr - 15:40 Uhr | COFFE BREAK |
16:00 Uhr - 16:50 Uhr | talk 12 |
17:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Stehempfang im K2 |
Alle Vorträge finden im Senatssaal statt.
09:30 Uhr - 10:40 Uhr | Discussion part 1 |
10:40 Uhr - 11:00 Uhr | COFFE BREAK |
11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Discussion part 2 |
Anfahrt
Veranstaltungsort
Alle Vorträge finden im
Senatssaal der Universität Stuttgart statt:
Keplerstraße 7 (1.OG),
70174 Stuttgart
Lageplan des Campus Stadtmitte: Lageplan-PDF
Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie hier.
Öffentlicher Nahverkehr
Der Campus Stadtmitte ist fußläufig vom Stuttgarter Hauptbahnhof zu erreichen. Alternativ können Sie die Stadtbahnlinien U29 und U14 bis Haltestelle "Börsenplatz" oder die Buslinien 40 und 42 bis Haltestelle "Katharinenhospital" nehmen.
Auto
Richtung Stuttgart Zentrum, Hauptbahnhof Stuttgart, Friedrichstraße (B 27 Richtung Tübingen), Einfahrt Schellingstraße.
Bitte beachten Sie den Hinweis zur Umweltzone und zum Diesel-Verkehrsverbot.
Das Parkhaus Hofdienergarage grenzt an den Campus Stadtmitte an.
Senatssaal, Keplerstr. 7
Zum LageplanUnterkunft
Organisation und Kontakt
Organisator:innen
Judith Tonhauser (Institut für Linguistik)
Daniel Hole (Institut für Linguistik)
Jonas Kuhn (Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung)
Antje Rossdeutscher (Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung)
Kontakt
Bei Fragen zum Workshop können Sie sich gerne an Judith Tonhauser wenden.

Jonas Kuhn
Prof. Dr.Lehrstuhl Grundlagen der Computerlinguistik