Nora Ketschik

Frau

Institut für maschinelle Sprachverarbeitung
Grundlagen der Computerlinguistik

Kontakt

Pfaffenwaldring 5 b
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 00.010

Fachgebiet

Aktuelle Projekte: textklang; ehemalige Projekte: CRETA und XSample

Forschungsschwerpunkte:

  • Methodenentwicklung und -einsatz in den DH
  • Operationalisierung in den DH
  • Annotation insb. von Entitätenreferenzausdrücken
  • Soziale Netzwerkanalyse
  • NLP-Tools für das Mittelhochdeutsche
  • Mixed Methods für Lyrikanalyse

2023

  • Nora Ketschik: Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman. Möglichkeiten und Grenzen der computationellen Analyse für die literaturwissenschaftliche Analyse. Dissertation, Universität Stuttgart.
  • Nora Ketschik: MHG4SNA: Middle high german texts annotated for social network analysis (v1.0.0) [Data set], Zenodo 2023, https://doi.org/10.5281/zenodo.7544005.
  • Nadja Schauffler, Julia Koch, Nora KetschikToni Bernhart, Felix Dieterle, Gunilla Eschenbach, Anna Kinder, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser, Thang Vu, Jonas Kuhn: Final lengthening in line-end perception of re-synthesized recitations of German poems, in: Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences, hg. von Radek Skarnitzl u. Jan Volín, Guarant International, S. 416-420.
  • Sandra Richter, Toni Bernhart, Felix Dieterle, Gabriel Viehhauser, Gunilla Eschenbach, Jonas Kuhn, Nadja Schauffler, André Blessing, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Nora Ketschik, Anna Kinder, Julia Koch, Thang Vu, Andreas Kozlik: Der Klang der Lyrik. Zur Konzeptualisierung von Sprecher und Stimme, auch für die compu­tationelle Analyse, in: Poema. Jahrbuch für Lyrikforschung/Annual for the Study of Lyric Poetry/La recherche annuelle en poésie lyrique 1 (2023), S. 39-51, https://doi.org/10.38072/2751-9821/p4.
  • Nora Ketschik, Toni Bernhart, Markus Gärtner, Julia Koch, Nadja Schauffler, Jonas Kuhn: »textklang« – Ein Mixed-Methods-Workshop zu Lyrik in Text und Ton, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Trier, Luxemburg 2023, Konferenzabstracts, https://doi.org/10.5281/zenodo.7715390.
  • Luise Borek, Hannah Busch, Nora Ketschik: Netzwerk Offenes Mittelalter, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Trier, Luxemburg 2023, Konferenzabstracts, https://doi.org/10.5281/zenodo.7715271.
  • Melanie Andresen, Markus Gärtner, Janina Jacke, Nora Ketschik, Axel Pichler: Urheberrechtlich geschützte Texte nachnutzen – Der XSample-Workflow, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Trier, Luxemburg 2023, Konferenzabstracts, https://doi.org/10.5281/zenodo.7715448.
  • Nils Reiter, Andre Blessing, Nora Ketschik, Sandra Murr, Maximilian Overbeck, Axel Pichler: Annotation Guidelines for Entity Reference Annotation (CRETA) (v1.1), Zenodo 2023, https://doi.org/10.5281/zenodo.7684268.

2022

  • Friederich Michael Dimpel, Andre Blessing, Peter Hinkelmanns, Nora Ketschik, Katharina Zeppezauer-Wachauer: Figuren und ihr Handeln. Eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MHDBDB, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann u. Gabriel Viehhauser (BME Themenheft 12), Oldenburg 2022, S. 283-330, DOI:10.25619/BmE20223208.
  • Melanie Andresen, Markus Gärtner, Sibylle Hermann, Janina Jacke, Nora Ketschik, Felicitas Kleinkopf, Jonas Kuhn: Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 7 (2022), DOI: 10.17175/2022_007.
  • Luise Borek, Nora Ketschik, Katharina Zeppezauer-Wachauer: Eindeutig Uneindeutig. Zur Modellierung von Unschärfe in der Mediävistik [Blogbeitrag], in: Hypotheses (2022), https://mittelalter.hypotheses.org/27658.

2021

  • Nora Ketschik, Benjamin Krautter, Sandra Murr, Yvonne Zimmermann: On the Theory of Narrative Levels and Their Annotation in the Digital Context, in: Journal of Cultural Analytics 6 (4) (2021), DOI: 10.22148/001c.30700.

2020

  • Nora Ketschik, Maximilian Overbeck, Sandra Murr, Axel Pichler, André Blessing: Interdisziplinäre Annotation von Entitätenreferenzen, in: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt, hg. von Nils Reiter, Axel Pichler u. Jonas Kuhn, S. 203-263.
  • Nora Ketschik, Benjamin Krautter, Sandra Murr, Yvonne Zimmermann: Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext, in: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt, hg. von Nils Reiter, Axel Pichler u. Jonas Kuhn, S. 439-464.
  • Nora Ketschik, Benjamin Krautter, Sandra Murr, Janis Pagel, Nils Reiter: Vom Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur reflektierten Operationalisierung in den DH, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Paderborn 2020, Koferenzabstracts, S. 52-55.
  • Nora Ketschik, Christian Thomas: Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition [Blogbeitrag], in: Hypotheses (2020), https://sprache.hypotheses.org/1340.
  • Nora Ketschik, Matthias Kirchhoff: Online durch die Elemente. Die Stuttgarter digitalen Editionen „Das Himmlische Gastmahl“ und „Meerwunder“ und ihre nachhaltige Sicherung im Netz, in: ZfdA 149 (2020), S. 78-89.

2019

  • Nora Ketschik, Benjamin Krautter, Sandra Murr, Yvonne Zimmermann: Annotation Guideline No. 4: Annotating Narrative Levels in Literature, in: Journal of Cultural Analytics 2019.
  • Sarah Schulz, Nora Ketschik: From 0 to 10 million annotated words: part-of-speech tagging for Middle High German, in: Language Resources and Evaluation 53 (4) (2019), S. 837-863.
  • Manuel Braun, Nora Ketschik: Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman – oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen, in: Das Mittelalter 24 (1) (2019), S. 54-70.

2018

  • Nils Reiter, Nora Ketschik, Gerhard Kremer, Sarah Schulz: Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Köln 2018, Konferenzabstracts, S. 39-42.

2017

  • André Blessing, Nora Echelmeyer[Ketschik], Markus John, Nils Reiter: An end-to-end environment for research question-driven entity extraction and network analysis, in: Proceedings of the Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, Vancouver 2017.
  • Nora Echelmeyer[Ketschik], Nils Reiter, Sarah Schulz: Ein PoS-Tagger für „das“ Mittelhochdeutsche, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Bern 2017, Konferenzabstracts, S. 141-147.
  • Nils Reiter, André Blessing, Nora Echelmeyer[Ketschik], Gerhard Kremer, Steffen Koch, Sandra Murr, Maximilian Overbeck, Axel Pichler: CUTE: CRETA Unshared Task zu Entitätenreferenzen, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Bern 2017, Konferenzabstracts, S. 19–22.
  • Nora Ketschik, Matthias Kirchhoff: Hans Rosenplüts „Lobspruch auf Nürnberg“ (1447) in neuhochdeutscher Übersetzung, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Nürnberg 104 (2017), S. 1-13.
  • Anja Braun, Nora Ketschik, Anne Kirchhoff, Matthias Kirchhoff, Stephanie Seidl: Meerwunder. Edition, Übersetzung und Kommentierung dreier Fassungen einer spätmittelalterlichen Heldenerzählung (2017), http://www.uni-stuttgart.de/germed/forschung/digitale_editionen/Meerwunder/start.html.

2016

  • Nora Echelmeyer[Ketschik], Matthias Kirchhoff: listlüg und snöder reichtum. Zum Wandel der Schuldbewertung in „Das Schneekind A und B“, in: ZfdA 145 (2016), S. 343-356.
  • SoSe2024: Seminar "Die Methode der Netzwerkanalyse in Theorie und Praxis" (Modul: DH in den Geisteswissenschaften)
  • SoSe2024: Projektseminar (DH-Studiengang) 
  • SoSe2022: Projektseminar (DH-Studiengang)

seit 2024:

  • PostDoc am IMS

2023:

  • Promotion zu "Soziale Netzwerkanalysen im mittelhochdeutschen Artusroman. Möglichkeiten und Grenzen der computationellen Methode für die literaturwissenschaftliche Analyse". 

2021-2023:

2019-2020:

  • DAAD-Stipendiatin am Illinois Institute of Technology (IIT), Chicago, USA

seit 2016:

  • Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Reflektierte Textanalyse (CRETA) an der Universität Stuttgart

2011-2012:

  • Fremdsprachenassistentin (PAD) in Bar-le-Duc, Frankreich

2009-2015:

  • Studium der Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Stuttgart, 1. Staatsexamen

Mitgliedschaften:

Zum Seitenanfang