Dieses Bild zeigt Sabine Schulte im Walde

Sabine Schulte im Walde

Frau Apl. Prof. Dr.

Akademische Rätin
Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung
Grundlagen der Computerlinguistik

Kontakt

Pfaffenwaldring 5B
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 02.005

Sprechstunde

Bitte schreiben Sie mir eine Mail, wenn Sie ein Treffen mit mir vereinbaren möchten.

Fachgebiet

Meine Forschung untersucht und modelliert lexikalisch-semantische Sprachphänomene anhand von statistischen Methoden. Ein Fokus dabei liegt auf der linguistischen und kognitiven Plausibilität der computationellen Ansätze. Meine Forschungsthemen umfassen:

  • Automatische semantische Klassifikationen und semantische Relationen
  • Kompositionalität und Bedeutungsverschiebungen von Mehrwortausdrücken
  • Synchrone und diachrone Ambiguität und figurative Sprache
  • Erstellung von Datensätzen mit menschlichen Bewertungen zu Bedeutungskomponenten und -relationen
  • Evaluation von Korpus-basiertem semantischen Wissen
  • Anwendung der Modellierungen auf Lexikographie, Maschinelle Übersetzung, Terminologie-Extraktion

Ich bin außerplanmäßige Professorin am Lehrstuhl Grundlagen der Computerlinguistik von Professor Jonas Kuhn. Details zu meiner Forschung, meinen Mitarbeiter*innen und meiner Lehre finden Sie auf meiner persönlichen Homepage sowie auf den folgenden Seiten zu Projekten und meiner SemRel-Gruppe.

seit 01/2019

Apl. Professorin
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung.

seit 06/2012 Akademische Rätin
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung.

10/2011-12/2016 DFG-Heisenberg-Stipendiatin
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung.

09/2010-09/2011 Mutterschutz und Elternzeit

10/2006-09/2011 Post-Doktorandin in Computerlinguistik im Sonderforschungsbereich 732 "Inkrementelle Spezifikation im Kontext".
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung.

Projekt: Modulare Lexikalisierung von Probabilistischen Kontext-freien Grammatiken.

07/2008-07/2009 Mutterschutz und Elternzeit

06/2009 Habilitation
Universität des Saarlandes, Philosophische Fakultät.

Thesis: Theoretical Adequacy, Human Data and Classification Approaches in Modelling Word Properties, Word Relatedness and Word Classes

04/2004-09/2006

Post-Doktorandin in Computaterlinguistik im Internationalen Graduiertenkolleg Saarbrücken/Edinburgh "Language Technology and Cognitive Systems".
Universität des Saarlandes, Institut für Computerlinguistik und Phonetik.

04/2004-12/2004 Freie Mitarbeiterin der Abteilung Sprachtechnologie
Brockhaus Duden Neue Medien GmbH.

09/2003-03/2004 Produktmanagerin der Abteilung Sprachtechnologie
Brockhaus Duden Neue Medien GmbH.

08/2000-07/2003

Promotion in Computerlinguistik im Graduiertenkolleg 609 "Sprachliche Repräsentationen und ihre Interpretation".
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung.

Dissertation: Experiments on the Automatic Induction of German Semantic Verb Classes

10/2001-11/2001 Kollaboration mit Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG

Projekt: Comparison of Lexical Verb Entries

04/1999-07/2000 Wissenschaftliche Angestellte im Sonderforschungsbereich 340 "Linguistische Grundlagen der Computerlinguistik".
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung.

Projekt:
Statistical Grammar Models and Lexicon Acquisition

10/1993-12/1998 Diplomstudium der Computerlinguistik
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung.

Diplomarbeit: Automatic Semantic Classification of Verbs According to their Alternation Behaviour

10/1996-09/1997 MSc-Programm in Cognitive Science and Natural Language
University of Edinburgh, Centre for Cognitive Science.

Studienarbeit: Resolving Bridging Descriptions in High-Dimensional Space

08/1990-07/1993 Duales Studium der Wirtschaftsinformatik
Berufsakademie Emsland e.V. in Kooperation mit der Deilmann Erdöl Erdgas GmbH.

Abschlussarbeit: Entwicklung eines Informationssystems zur Verwaltung und Überwachung der EDV-technischen Einrichtungen der Deilmann Erdöl Erdgas GmbH

08/1983-07/1990 Gymnasium Georgianum, Lingen (Ems)

seit
07/2022
Projektleiterin der DFG-Sachbeihilfe SCHU 2580/5 Computationelle Modelle für die Entstehung und den Diachronen Wandel der Bedeutungen von Nomen-Komposita und Partikelverben (SemChangeMWE).

seit
03/2022
Projektleiterin der DFG-Sachbeihilfe SCHU 2580/4 Multimodale Dimensionen und Computationelle Anwendungen von Abstraktheit (MUDCAT).

10/2015-06/2018 Projektleiterin des DFG-Projekts D11 (von Lonneke van der Plas übernommen) im Sonderforschungsbereich 732 "Inkrementelle Spezifikation in Kontext": Sprachübergreifendes Verfahren zur Interpretation von Nominalkomposita.

07/2014-06/2018 Projektleiterin des DFG-Projekts D12 im Sonderforschungsbereich 732 "Inkrementelle Spezifikation in Kontext": Bedeutungen und reguläre Bedeutungsverschiebungen bei deutschen Partikelverben.

07/2014-06/2018 Leiterin des Integrierten Graduiertenkollegs im DFG-Sonderforschungsbereich 732 "Inkrementelle Spezifikation in Kontext".

11/2011-02/2017 Projektleiterin der DFG-Sachbeihilfe SCHU 2580/2 Distributionelle Ansätze für die Modellierung von semantischen Beziehungen.

10/2011-06/2014 Projektleiterin des DFG-Projekts D6 (von Sebastian Padó übernommen) im Sonderforschungsbereich 732 "Inkrementelle Spezifikation in Kontext": Lexikalisch-semantische Faktoren in der Ereignisinterpretation.

10/2011-12/2016 DFG-Heisenberg-Stipendium SCHU 2580/1
Homepage

08/2000-07/2003     DFG-Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg 609 "Linguistische Repräsentationen und ihre Interpretation"

 

Meine SemRel-Gruppe beschäftigt sich mit Themen rund um die Modellierung von semantischen Beziehungen zwischen Wortbedeutungen.

Aktuelle Mitarbeiter*innen:

  • Annerose Eichel, Doktorandin (Hanns-Seidel-Stiftung; Robert Bosch GmbH)
  • Chris Jenkins, Doktorand (Projekt SemChangeMWE)
  • Filip Miletic, Postdoktorand (Projekt SemChangeMWE)
  • Prisca Piccirilli, Doktorandin (Studienstiftung des deutschen Volkes; LMU München; Projekt MUDCAT)
  • Tarun Tater, Doktorand (Projekt MUDCAT)

Ehemalige Mitarbeiter*innen:

  • Jeremy Barnes, Doktorand (SFB 732/MGK)
  • Dr. Stefan Bott, Postdoktorand (Heisenberg-Gruppe)
  • Marco del Tredici, Doktorand (SFB 732/MGK)
  • Marion Di Marco (née Weller), Doktorandin (Heisenberg-Gruppe)
  • Anna Hätty, Doktorandin (Robert Bosch GmbH)
  • Evangelia Kiagia, Doktorandin (SFB 732/MGK)
  • Maximilian Köper, Doktorand (SFB 732/D12)
  • Gabriella Lapesa, Doktorandin (SFB 732/MGK)
  • Daniela Naumann, Doktorandin (SFB 732/MGK)
  • Kim-Anh Nguyen, Doktorand (Vietnam Ministry of Education and Training)
  • Shuxian Pan, Doktorandin
  • Anita Ramm, Doktorandin (SFB 732/MGK)
  • Stephen Roller, Doktorand (SFB 732/MGK)
  • Dr. Michael Roth, Postdoktorand (Heisenberg-Gruppe)
  • Dr. Silke Scheible, Postdoktorandin (Heisenberg-Gruppe)
  • Dominik Schlechtweg, Doktorand (SFB/MGK; Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • Sylvia Springorum, Doktorandin (SFB 732/D12)
Zum Seitenanfang